Potenzial TRIFFT CHANCE, Fachkongress Chemnitz 2025, Inklusion schafft Innuvation: Entfalten Sie das Potenzial aller Talente!

23. September 2025

Carlowitz Congresscenter Chemnitz
Begegnen Sie dem Arbeits­kräfte­mangel mit neuen Ideen!

Zum ersten Mal in Sachsen veranstalten wir, als Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, einen Fachkongress, um uns gemeinsam mit Unternehmen über konkrete Möglichkeiten auszutauschen, wie das Potenzial von Menschen mit Behinderung eine Chance für Unternehmen darstellen kann.

Das Programm finden Sie hier:

  • Frühbucherpreis: bis 04. Mai 2025 für 170€
  • Normalpreis: ab 05. Mai 2025 für 190€
  • Wir haben ein Hotelkontingent für Sie reserviert:
    Preis pro Übernachtung 125€

Auf unserer Bühne

Ein Bild welches Prof. Dr. Bertolt Meyer zeigt. Er besitzt kurze braune Haare, einen Bart und braune Augen. 
                        Er trägt einen schwarzgrauen Anzug, ein weißes Hemd und ein leichtes Lächeln auf den Lippen.
Prof. Dr. Bertolt Meyer
Technische Universität

Chemnitz „KI und die Verschmelzung von Mensch und Technik: Chancen und Risiken für Menschen mit Behinder­ung­en“

Prof. Dr. Meyer hat die Professur „Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie“ an der TU Chemnitz inne. Er erhielt 2024 den Preis „Hochschullehrer des Jahres“. Seine Forschungsfelder und Lebens­geschichte sind eng miteinander verwoben. Wissenschaftlich befasst er sich unter anderem mit der Verschmelzung von Mensch und Technik und mit Diversität.

Er selbst ist ohne linken Unterarm auf die Welt gekommen, trägt eine bionische Prothese, mit der er in seiner Freizeit auch elektronische Musik produziert. Er ist ein Vorbild, Vorkämpfer und Botschafter für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ein Bild welches Prof. Dr. Silvia Keller zeigt. 
                        Sie besitzt kurze braune Haare, trägt einen weißen Anzug mit schwarzen Akzenten und eine schwarze Bluse. 
                        Auf ihrem Kopf ruht eine Brille mit schwarzen Rahmen und sie lächelt leicht in die Kamera. 
                        Befinden tut sie sich draußen an einem silberfarbenen Laptop. Der Himmel ist bewölkt, aber dennoch blau. 
                        Hinter ihr befindet sich ein grauer Holzzaun.
Prof. Dr. Silvia Keller
Hochschule der Bundes­agentur für Arbeit

„Zukunft inklusiv(e) - Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt?“

Prof. Dr. Silvia Keller vertritt als Professorin das Fachgebiet „Integration in Arbeit - Teilhabe am Arbeitsleben“ in Lehre und Forschung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

Ihre Schwerpunkte sind die Inklusion und ein inklusiver Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen, die Zukunft der Arbeit mit Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Empowerment, Diversity - und Teilhabeansätze.



Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Arbeitskräfte

Nutzen Sie unser Workshopangebot, um anhand neuer Methoden und Best-Practice-Beispielen Möglichkeiten zur Integration von Menschen mit Behinderung im Unternehmen zu entdecken:

Das Universitätsklinikum Dresden z.B. wird ihr Jobcoaching und die praxisnahe Unterstützung im Unternehmen vorstellen.

Gewinnen und halten Sie Mitarbeitenden durch eine verständliche und wertschätzende Kommunikation - im Workshop „Haben Sie mich verstanden? - Nö“ von Comply4Saxony und Pittner - die Agentur für Texte & PR.

Die DAS Environmental Experts GmbH stellt unter dem Titel „Regionale Wurzeln, lila Herz, inklusive Zukunft“ ihren Beitrag zur Arbeitsplatzintegration vor.

Im Vortrag Jobcarving erfahren Sie, wie Arbeitsplätze individuell gestaltet und dadurch ganz neue Potenziale entfaltet werden können.

Entdecken Sie mit der Stärken­orientierung die Potenziale in Ihrem Unternehmen und den Nutzen der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung bei dem Workshop „Stärken­orientierung barrierefrei gelebt“ von der Potential.Akademie.


Eine Übersicht zu den Inhalten finden Sie hier:

Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Chemnitz als Kultur­hauptstadt Europas 2025 zu entdecken.



Anmeldungen sind ab dem 07. April 2025 möglich.


Für weitere Informationen und Vormerkungen für den Fachkongress wenden Sie sich bitte an:

Marie Jonaczyk - Assistentin der Geschäftsführung
marie.jonaczyk@wfbm-sachsen.de


Veranstaltungsort:

Carlowitz Congresscenter Chemnitz
Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz


Anmeldung zum Fachkongress 2025

  • Frühbucherpreis: bis 04. Mai 2025 für 170€
  • Normalpreis: ab 05. Mai 2025 für 190€
  • Wir haben ein Hotelkontingent für Sie reserviert:
    Preis pro Übernachtung 125€
Karte in App ansehen

Unsere Kooperationspartner